Byzantinische Kunst

Byzantinische Kunst

Byzantinische Kunst, hervorgegangen aus den Überlieferungen der antiken Kunst in Byzanz; hier gelangte sie, namentlich unter Justinian, durch Umbildung der heidn. Formen in christliche und Neuerfindungen zu einer eigentümlichen, selbständigen Entwicklung. Die Blütezeit der B. K. dauerte bis zur Eroberung des Reichs durch die Lateiner (1204); seit der Eroberung durch die Türken (1453) besteht sie noch in der griech. Kirche fort. In der Baukunst kam der Kuppelbau zur Herrschaft mit einer viereckigen, fast quadratförmigen Anlage der Mauern. Der Raum unter der Kuppel blieb frei, an letztere lehnten sich Halbkuppeln, die die Emporbühnen bedeckten (San Vitale zu Ravenna und bes. Sophienkirche zu Konstantinopel). Am wenigsten Pflege fand die Plastik; sie beschränkte sich in der Hauptsache auf das Relief, bes. Elfenbeinschnitzerei, sowie Gold- und Emailarbeit. Die Malerei wird bes. repräsentiert durch die großen Mosaikbilder an den Wänden der Kirchen; obgleich roh in der Form, wirken diese ergreifend durch das Übermaß der Gestalten, ihre ernste Haltung, langgestreckten Proportionen, kräftigen, lichten Farben auf einfachem, blauem Hintergrund, später Goldgrund. – Vgl. Konstantopulos (neugriech., 1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Byzantinische Kunst — Byzantinische Kunst, diejenige Richtung der Kunst, die sich seit der Begründung des oströmischen Reiches in Konstantinopel entwickelte und von da über den Orient, später auch z. T. über das Abendland verbreitete. Näheres s. in den Artikeln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Byzantinische Kunst — Byzantinische Kunst. Nachdem die römische Kunst mit der Ausbreitung des Christenthums mehr u. mehr in Verfall gerathen war, verlor Rom vollends seine Bedeutung als Mittelpunkt künstlerischen Strebens u. Schaffens durch die Übersiedelung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Byzantinische Kunst — Byzantinische Kunst. Da zur Zeit Constantins das altröm. Leben in voller Zersetzung begriffen war, so konnte die Kunst in der neuen Residenz, welche sich nicht einmal den Namen Neurom aufdrängen ließ, in keiner Weise eine weitere… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Byzantinische Kunst — Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantineschen Reich (Istanbul) …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst — Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturensammlung und Museum für byzantinische Kunst — Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst — Capella Palatina (12. Jh.) in Palermo Als normannisch arabisch byzantinische Kunst wird eine für Sizilien typische christlich islamische Mischkultur bezeichnet, die nach der normannischen Eroberung Palermos zwischen 1060 und 1088 aufkam und im 13 …   Deutsch Wikipedia

  • byzantinische Kultur — byzantinische Kultur,   die Kultur des Byzantinischen Reiches (etwa 330 1453). Ihre Schwerpunkte hatte die byzantinische Kultur in Byzanz (Konstantinopel), Thessalonike (Saloniki), bis zum 7. Jahrhundert auch in Alexandria, Antiochia und Ravenna …   Universal-Lexikon

  • byzantinische Kultur: Bewahrung und Vermittlung —   Die byzantinische Kunst und Kultur erbrachte in sehr unterschiedlicher Form Transferleistungen für die westliche Kultur. Ihre besondere Vorliebe, das Überlieferte zu bewahren und zu kommentieren, lässt sich exemplarisch an der Rezeption des… …   Universal-Lexikon

  • byzantinische und osteuropäische Architektur —   Um 500 bahnten sich im östlichen Mittelmeerraum tief greifende Wandlungen in der Gestalt der frühchristlichen Basilika eines längsorientierten, mehrschiffigen Versammlungsraums mit überhöhtem Mittelschiff und meist flacher Decke an. Die bisher… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”